Loading

Blog

Blog

Echtzeit Rendering

My Blog

Du bist das lange warten leid, wenn du in Cinema4D auf rendern drückst? After Effects in Kombination mit Cinema4D schafft Abhilfe. Spoiler: dieser Render nutzt kein Ray/Path Tracing!

Software

Das After Effects Plugin Element3D gibt es zum Kauf ($199.95) bei videocopilot.net. Zudem habe ich das Model Pack "Metropolitan" verwendet. Für die Weiterverarbeitung habe ich dann Photoshop verwendet.

After Effects

In After Effects erstellt ihr euch eine neue Komposition mit einer größe eurer Wahl (in meinem Fall: 5184x3456 Pixel), da wir nur ein Standbild rendern ist die Dauer egal. Anschließend erstellt ihr euch eine neue Farbfläche (farbe egal) und wendet auf diese den Effekt "Element3D" an. Geht in die Effekteinstellungen der Ebene und wählt unter Element3D "Setup" aus. So gelangt ihr in den Scene-Builder von Element3D. Hier sucht ihr euch die Modelle für die Stadt aus, die ihr wollt und weißt jedem eine andere Gruppe zu (die Zahl unter dem Model). Schließt Element3D wieder mit einem Kick auf "Ok". In den Effekteinstellungen von Element3D klappt ihr "Group", die Gruppennummer, die ihr vergeben habt, und anschließend "Replikator" auf. Dort könnt ihr die Anzahl der Replikationen des Hauses eingeben sowie einige Zufallsparameter (größe, Offset, Drehung, etc) festlegen. Macht das für alle Gruppen. Erstellt euch nun eine neue Kamera Ebene mit gewünschter Brennweite. Mit dem Kamerawerkzeug könnte ihr nun die neue Kamera so positionieren, dass ihr mit der Perspektive zufrieden seid. Stellt sicher, dass ihr einen Transparenten Hintergrund habt und klickt auf "Komposition -> an die Renderliste anfügen". Wählt als Format PSD-Sequenz und für die Renderdauer "00.00.00-00.00.01", also einen Frame. Beachtet beim Format den Alpha-Kanal mitzuexportieren.

Photoshop

Öffnet die exportierte PSD-Datei in Photoshop. Wählt euch einen schönen Himmel (z.B. von textures.com) und setzt diesen in den Hintergrund des Photoshop-Dokuments. Für die Überstrahlung habe ich einen größen weichen Pixel mit geringer Deckkraft und einem Orangeton verwendet. Die Sonne ist dann eine kleinere, härtere Pinselspitze mit höherer Deckkraft. Optional kann die Szenerie dann noch mit etwas Nebel (Nebelpinsel gibt es auf deviantart.com) aufgewertet werden.